Generalprobe gegen den F.C. Tokyo / - Saisoneröffnungsfeier 2015/16 - vom 31.07.2015
Liebe Eintrachtfans,
riecht ihr ihn auch schon, den Duft von frisch gemähtem Rasen? Oder sppürt ihr die Gänsehaut schon beim Gedanken an die Stimmung im Stadion? Das erste Pflichtspiel rückt immer näher und am kommenden Sonntag präsentiert sich die Mannschaft zur Saisoneröffnungsfeier 2015/16. Neben einem bunten Rahmenprogramm wird natürlich auch der Ball rollen. Um 15:30 Uhr wird das letzte Testspiel vor dem Saisonstart gegen den FC Tokyo ausgetragen. Und wer nicht im Stadion dabei sein kann, der hat die Möglichkeit, dass Spiel bei uns via EintrachtTV live mitzuverfolgen (Der Stream startet ab 15:15 Uhr). Für alle, die zur Saisoneröffnungsfeier kommen, bitte beachtet die wichtigen Informationen bzgl. der Anreise.
Wir wünschen euch viel Spaß am Sonntag im Stadion oder vor dem Bildschirm und freuen uns auf eine tolle neue Saison!
Viele Grüße
Euer Online-Team
----------------------------------------------------------------------- In dieser Ausgabe: + Rund ums Spiel gegen den F.C. Tokyo - - Die Fakten zur Partie - ----------------------------------------------------------------------- Rund ums Spiel gegen den F.C. Tokyo - Die Fakten zur Partie - Am Sonntag, den 02. August, spielt unsere Eintracht gegen den F.C. Tokyo um den Frankfurt Main Finance Cup. Die Partie findet um 15.15 Uhr in der Commerzbank-Arena als Teil der Saisoneröffnungsfeier statt. Wir haben für Euch ein paar Infos rund um das Spiel und den Gegner der SGE zusammengestellt. TOKIO Die Hauptstadt Japans ist eine Weltstadt im Osten der japanischen Hauptinsel Honshu, dem japanischen Kernland. Sie ist Sitz der japanischen Regierung und des Tenno, des japanischen „Kaisers“. Mit über 9 Millionen Einwohnern ist Tokio zudem die bevölkerungsreichste Stadt Japans. Streng genommen ist Tokio allerdings gar keine eigenständige Stadt (mehr) – jedenfalls nicht im administrativen Sinne. Die Stadt Tokio wurde 1943 als politische Einheit aufgelöst, auf ihrem Gebiet befinden sich heute die 23 Bezirke Tokios, wobei jeder Bezirk administrativ eine eigenständige Kommune ist. So gibt es zum Beispiel keinen gemeinsamen Bürgermeister Tokios. Die Bezirke sind quasi eigenständige Städte, die teilweise unter der Verwaltung der Präfektur Tokio stehen. In Japan gibt es 47 Präfekturen, sie bilden die mittlere Verwaltungsebene zwischen dem Zentralstaat und den Gemeinden. Die Präfektur Tokio umfasst neben den 23 Bezirken Tokios noch weitere Regionen. In dem Ballungsgebiet um Tokio leben fast 40 Millionen Menschen, es handelt sich damit um die größte Metropolregion der Welt. F.C. TOKYO Der F.C. Tokyo wurde ursprünglich als Werksmannschaft des Tokioter Gasversorgers Tokyo Gas gegründet. Das war im Jahre 1935, der Verein hieß damals Tokyo Gas F.C. 1998 wurde der Club, der seine Heimspiele im 50.000 Zuschauer fassenden Ajinomoto-Stadion austrägt, neu organisiert und heißt seitdem „Football Club Tokyo“ oder eben: F.C. Tokyo. ERFOLGE Zu den größten Erfolgen des F.C. Tokyo zählt der Gewinn des J. League Cups in den Jahren 2004 und 2009. Der J. League Cup, auch bekannt als Nabisco Cup, ist ein japanischer Pokalwettbewerb. Zudem gewann der F.C. Tokyo im Jahre 2011 – als damaliger Zweitligist – den Emperor’s Cup. Der Emperor’s Cup („Kaiser-Pokal“) ist ebenfalls ein japanischer Pokalwettbewerb, an dem neben Profi-Teams auch Hochschul- und Schulmannschaften teilnehmen. AKTUELLER KADER Eine Übersicht des Kaders vom F.C. Tokyo ist hier zu finden. Trainiert wird das Team von dem Italiener Massimo Ficcadenti, der in den 90ern als Mittelfeldspieler für Hellas Verona in der Serie A kickte. Zu den Spielern, die man vielleicht auch in Deutschland kennt, zählt der Torhüter Shuichi Gonda, der mit der japanischen Nationalmannschaft an der WM 2014 teilnahm, dort aber ohne Einsatz blieb. Auch der Innenverteidiger Masato Morishige nahm an der WM 2014 teil. Dort lief er für Japan im Spiel gegen die Elfenbeinküste auf. Kosuke Ota und Takuji Yonemoto sind ebenfalls japanische Nationalspieler. Die vier genannten Spieler sind allerdings alle für die Ostasienmeisterschaft (EAFF East Asian Cup 2015) nominiert, die vom 01. bis 09. August 2015 stattfindet. Der Verteidiger Yuhei Tokunaga, die Mittelfeldspieler Naohiro Ishikawa und Naotake Hanyu sowie der Stürmer Sota Hirayama bestritten ebenfalls schon Spiele für die japanische Nationalmannschaft. Der Stürmer Nathan Burns ist ein Spieler der australischen Nationalmannschaft. Yoshinori Muto, der schon seine Jugend beim F.C. Tokyo verbrachte, 2014 dort Profi wurde und für die Samurai Blue unter anderem bei der Asienmeisterschaft 2015 kickte, spielt nicht mehr für die Tokioer. Er ist vor kurzem zum FSV Mainz 05 in die Bundesliga gewechselt, was für die gute Nachwuchsarbeit des F.C. Tokyo spricht. AKTUELLE SAISON Der F.C. Tokyo spielt in der höchsten Spielklasse Japans, der J. League Division 1 oder kurz: J1 League. Die aktuelle Saison begann am 07. März und endet am 05. Dezember 2015. Der Spielmodus der J1 League ähnelt dem der Bundesliga: Es gibt eine Hin- und eine Rückrunde, die auf Englisch „1st stage“ beziehungsweise „2nd stage“ genannt werden. Jede der 18 Mannschaften spielt also wie in der Bundesliga zweimal gegen die Konkurrenten, einmal zu Hause und einmal auswärts. Allerdings gibt es nach der Saison noch eine Endrunde, in der der Meister ausgespielt wird. An dieser Endrunde nehmen bis zu fünf Mannschaften teil: Die drei besten Mannschaften der Gesamttabelle sowie das beste Hinrunden-Team und das beste Rückrunden-Team. Die beste Mannschaft der Gesamttabelle ist dabei automatisch für das Finale, welches in einem Hin- und einem Rückspiel ausgetragen wird, qualifiziert. Der Final-Gegner wird unter den anderen Teams, die sich für die Endrunde qualifiziert haben, ausgespielt. Ausführlich erklärt wird der Modus hier (auf Englisch). – Der F.C. Tokyo jedenfalls steht derzeit in der Gesamttabelle mit 42 Punkten auf dem 3. Platz. Nach der Hinrunde war man 2. (mit 35 Punkten), in der Rückrundentabelle belegen die Tokioer derzeit (Stand: 29. Juli) mit 7 Punkten den 9. Platz. JAPANER BEI DER EINTRACHT Derzeit hat die Eintracht mit Takashi Inui und Makoto Hasebe zwei Japaner in ihrem Kader. Die zwei japanischen Nationalspieler sind jedoch nicht die erste „Nippon-Connection“ in Diensten der Eintracht. Noch keine zehn Jahre ist es her, da schnürten der Publikumsliebling Naohiro Takahara und der „Mittelfeldmotor“ Junichi Inamoto ihre Fußballstiefel für die SGE. Damals wurde auch Hinomaru, die japanische Sonnenwappenflagge, die farblich so prima zur Eintracht passt, im Frankfurter Stadion zum absoluten Renner. EINTRACHTLER IN JAPAN Auch umgekehrt gab es schon Eintrachtler, die einen Teil ihrer Karriere in Japan verbrachten. Mitte der 90er Jahre lief der Erfinder des „tödlichen“ Passes, Uwe Bein, für die Urawa Red Diamonds auf. Auch Horst Köppel, der in der Saison 1994/95 Co-Trainer der Eintracht war, trainierte die Reds im Jahre 1997. Neben Bein und Köppel sind noch Uwe Rahn, der in der Saison 1992/93 in zwölf Bundesligaeinsätzen drei Tore für die SGE erzielte, und Ned Zelic, der 1995/96 für die SGE kickte, zu nennen. Zelic spielte von 2002 bis 2003 zunächst für Kyoto Sanga, dann für die Urawa Red Diamonds. Rahn wechselte schon 1993 zu den Urawa Red Diamonds. TICKETS Tickets für die Partie können hier erworben werden. Mehr Infos zu der Saisoneröffnungsfeier, die mit dem Spiel gegen den F.C. Tokyo kombiniert ist, findet Ihr hier. TV EintrachtTV wird das Spiel KOSTENFREI online übertragen: www.eintracht.tv. Auch der hr überträgt die Partie ab 15 Uhr in einem „heimspiel! extra live“. SOCIAL MEDIA Die Eintracht wird auf ihrem Twitter-Kanal live von dem Spiel berichten. Auch wird es rund um die Saisoneröffnung und den Frankfurt Main Finance Cup Impressionen auf allen relevanten Social Media-Kanälen geben: www.eintracht.de/facebook www.eintracht.de/twitter www.eintracht.de/instagram www.eintracht.de/google+ Wichtige Informationen zur Saisoneröffnungsfeier: http://www.eintracht.de/newsletter/link.php?id=dc0aa020b002831bb1bd33348786f832 Impressum: http://www.eintracht.de/impressum © YUM new media Newsletter System v.3.2.6